
Gutes Marketing kann eine Menge leisten: Es unterstützt mit Hilfe verständlicher Kommunikation der Unternehmensbotschaft den Vertrieb, denn gerade bei erklärungsbedürftigen Produkten ist dieser oft zeitaufwändig. Auch der Aufbau von Bekanntheit und Vertrauen bei Ihrer Zielgruppe vereinfacht den Vertriebsprozess erheblich. Die Hauptaufgabe von Marketing ist es also, bei den potenziellen Kunden Interesse für ein Unternehmen und seine Angebote zu erzeugen. Mit welchen Instrumenten diese Aufgabe am besten erfüllt wird, hängt von Ihrer Situation, Ihren Zielen und der geplanten Investition ab. Nur vor diesem Hintergrund kann auch beurteilt werden, welche Aktion am Ende Erfolge bringt und welche nicht.
If you fail to plan, you plan to fail
Damit das Marketingbudget effizient eingesetzt wird, sollte sich ein Unternehmen also noch vor der Planung mit seinen Zielen auseinandersetzen. Was soll mit Hilfe des Marketings in den nächsten Wochen, Monaten oder Jahren erreicht werden? Konkrete und vor allem realistische Zielvorgaben helfen dabei, anschließend passende Maßnahmen auszuwählen und durchzuführen. Auch für jede Maßnahme ist es sinnvoll ein gewünschtes Ergebnis zu definieren. Dies sollte soweit herunter gebrochen werden, dass es messbar ist. Die Ziele von PR lassen beispielsweise sich sehr gut nach ihrer möglichen Wirkung unterteilen. Eine kurzfristige Wirkung kann die erhöhte Aufmerksamkeit der Medien oder die Wahrnehmung des Unternehmens in der Fachwelt bedeuten. Dies lässt sich anhand der Anfragen durch die Redakteure messen. Langfristig kann PR auf das Wissen oder die Einstellung der Zielgruppe abzielen. Hier können Umfragen oder Online-Medienbeobachtung Hinweise auf den Erfolg der Maßnahmen liefern. Ein Unternehmen, welches sich der Möglichkeit jeder einzelnen Maßnahme bewusst ist, kann diese gezielter einsetzen und Erfolge besser als solche erkennen. Eine gute Marketingplanung inklusive einer konkreten Zielvorgabe und Budgetaufstellung, die nach definierten Zeitspannen überprüft und mit dem tatsächlichen Ergebnis abgeglichen werden kann, bildet die wichtigste Voraussetzung, um Ihre Erfolge wirklich messen zu können. Oder anders gesagt: Wer nicht weiß, was das Ziel ist, kann schwer beurteilen, ob er es erreicht hat.
Zielgerichtete Erfolgskontrolle
Nicht nur das Marketing selbst sollte zielgerichtet durchgeführt werden, um effektiv zu sein. Auch der Prozess der Evaluation bietet viele Ansatzpunkte, um am Ende das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Die Bewertung der Marketingmaßnahmen hat entscheidende Vorteile für Ihre weitere Vorgehensweise. Beispielsweise können Ausgaben gerechtfertigt werden, weil der Erfolg bisheriger Aktionen belegt werden kann. Außerdem liefert gezielte Evaluation wichtige Erfahrungswerte, die Ihnen dabei helfen, Ihr Marketing ständig zu optimieren und noch wirkungsvoller zu gestalten. Damit die Ergebnisse der Erfolgsmessung wirkliche Erkenntnisse bringen, sollten auch hier konkrete Ziele vereinbart werden. Dies ist wichtig, um zu beurteilen, in welchem Umfang Erfolgsmessung durchgeführt werden soll.
Handlungsansätze finden
Nur, wenn die einzelnen Marketing-Bausteine wie beispielsweise PR oder Werbung mit einer Erfolgskontrolle unterlegt sind, lässt sich beurteilen, welche Aktionen erfolgreich waren und wo man ansetzen muss, um den gesamten Marketingprozess zu verbessern. Die bloße Betrachtung des Umsatzes liefert nur bedingt Anhaltspunkte für konkrete Optimierungsmaßnahmen. Mit der konsequenten Kontrolle der eigenen Arbeit können Unternehmen schneller reagieren – sowohl auf positive Resonanz, indem eine viel versprechende Maßnahme weitergeführt wird, als auch auf weniger erfolgreiche Aktionen, die noch einmal überdacht werden können. Dies erspart Ihnen die unnötige Verschwendung des Marketingbudgets und verhilft zu noch gezielterem Einsatz desselben. Mit dem frühzeitigen Erkennen von Potenzialen und Stellschrauben kann das Endergebnis des Marketings positiv beeinflusst werden und stärker dazu beitragen, den Absatz zu fördern. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Evaluierung des Marketingprozesses; man muss nur wissen, an welcher Stelle Erfolgsmessung sinnvoll ist.