
Produktionsprozesse sind heutzutage bis zum letzten Schraubenzug durchgestylt. Wenn im selben Unternehmen Marketing nach Bauchgefühl umgesetzt und aus der Hüfte geschossen wird, vertut man sich manche Ressource, die in der Produktion hart erarbeitet wurde.
Marketing ist planbar und lässt wie jeder andere Prozess damit ein gewisses Maß an Kontrolle und Optimierung zu. Um die Effizienz in diesem Bereich zu optimieren, können einfache Schritte durchgeführt werden:
Was wollen Sie erreichen?
Sie wollen ein Auto bauen? Dann können Sie den Produktionsprozess ableiten und wissen, welche Schritte dafür notwendig sind. Sie wollen im nächsten halben Jahr 5, 50 oder 500 neue Kunden gewinnen? Auch dieser Prozess lässt sich ableiten. Wenn Sie wissen, was Sie tun müssen, um einen Kunden zu gewinnen, dann können Sie ableiten, was Sie für 5, 50 oder 500 neue Kunden tun müssen.
Wie erfolgreich können Sie sein?
Ein höherer Umsatz ist meistens mit einer höheren Absatzmenge verbunden. Das heißt, der Output muss steigen. Wenn ein Produktionsprozess darauf abgestimmt ist, ein Produkt pro Woche zu produzieren, dann muss dieser geändert werden, um 50 Produkte pro Woche zu erzeugen. Wenn Ihr bisheriges Marketing einen Neukunden pro Woche gebracht hat, ist es realistisch, diese Anstrengung zu verfünfzigfachen? Oder sollte der Prozess überdacht werden?
Welchen Zeitrahmen geben Sie vor?
Wenn ein Auto produziert wird, dauert es vom ersten Schritt, die Karosserie zu formen, bis zum letzten Handgriff des Polierens, eine gewisse Zeitspanne. Auch der Weg zum Ergebnis im Marketing, angefangen bei der Planung bis hin zur gesteigerten Nachfrage, benötigt eine gewisse Zeitspanne. Dabei beeinflusst der Zeitrahmen auch die Energie, die Sie ins Marketing stecken. Gleichzeitig beeinflussen natürlich die am Prozess Beteiligten die Zeit. Ein ausgebildeter und erfahrener Ingenieur kann Ihre Produktionsstraße mit gezielten Handgriffen in kürzester Zeit optimieren. Genauso weiß ein Fachmann im Marketing, wo genau er anssetzen muss und wieviel Öl er benötigt, um Ihre Maschinerie in Gang zu bringen oder zu halten.
Alles in allem ist es wie immer eine Frage des Budgets; können Sie es sich leisten, Ihre Produktionsstraße nach Bauchgefühl zu optimieren?